Das perfekte Geschenk zum Muttertag
9,49 €

Diese Aktionen werden auf diesen Artikel angewendet:

Einige Angebote können miteinander kombiniert werden, andere nicht. Für mehr Details lese bitte die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Promotion.

Preis einschließlich USt.
Du hast abonniert! Wir werden deine Artikel innerhalb von 24 Stunden vorbestellen, sobald sie verfügbar sind. Wenn neue Bücher erscheinen, belasten wir deine Standardzahlungsmethode mit dem niedrigsten Preis, der während des Vorbestellungszeitraums verfügbar ist.
Aktualisiere dein Gerät oder deine Zahlungsart, storniere einzelne Vorbestellungen oder dein Abonnement unter
Meine Mitgliedschaften & Abos
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Den Autoren folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Der entzauberte Regenbogen: Wissenschaft, Aberglaube und die Kraft der Phantasie Kindle Ausgabe

4,2 von 5 Sternen 107 Sternebewertungen

Richard Dawkins beweist mit dem Buch «Der entzauberte Regenbogen», dass Wissenschaft alles andere als kalt, trocken und langweilig ist. Er macht deutlich, wie wunderbar die Dinge sind, gerade wenn wir um sie wissen. Das Gefühl des Staunens über die Natur verliert sich keineswegs, wenn man versucht, den Erscheinungen auf den Grund zu gehen, und das Wunderbare wird nicht weniger wunderbar, wenn wir es erklären können. Ohne die Entzauberung des Regenbogens wüssten wir heute sehr viel weniger über den Kosmos. Gleichzeitig tritt einer der besten Sachbuchautoren unserer Zeit an, Aberglauben und mystischen Kult als falschverstandene Romantik und bewusste Irreführung zu entlarven, und geht hart mit denen ins Gericht, die den Trend zum Mystischen ausnutzen, um damit Geschäfte zu machen.
«Richard Dawkins kann etwas, was Charles Darwin nicht konnte: phantastisch erzählen!» (New York Times)
Sicherheits- und Produktressourcen

Produktbeschreibungen

Amazon.de

Warum setzen Dichter und Künstler in ihren Arbeiten die Wissenschaft so oft herab? Und überhaupt -- warum schneiden soviele wissenschaftliche Bücher beispielsweise gegenüber dem Telefonbuch so schlecht ab? Nachdem sich der Biologe Richard Dawkins jahrelang mit Fragen dieser Art befasst hatte, hat er in Der entzauberte Regenbogen -- einer zutiefst humanistischen Untersuchung der Wissenschaft, des Mystizismus und der menschlichen Natur -- die Themen Bedeutung und Schönheit einer weitreichenden Betrachtung unterzogen. Dawkins, auffallend willensstark in einem Berufszweig, der aus Auf-Nummer-Sicher-Gehern und Abwarten-und-Tee-Trinkern besteht, entführt den Leser auf eine Reise durch die Welten der Natur und der Kultur, davon überzeugt, dass "die Wissenschaft, in ihrer besten Form, Raum für Poesie haben sollte". Inspiriert durch die nach der Veröffentlichung seines Buches Das egoistische Gen oft gestellte Frage, "Warum stehen Sie morgens überhaupt auf?", war Dawkins fest entschlossen zu zeigen, dass es einem nicht gleich die Lebensfreude nehmen muss, wenn man die Mechanismen der Natur versteht. Abwechselnd aufschlussreich und zum Verrücktwerden, wird Der entzauberte Regenbogen nachdenkliche Leser ansprechen, seien sie nun großäugige, erstaunte Technikfreaks oder aber mürrische, Hütten bewohnende Maschinenstürmer. Vernichtenden Kritiken von Tageszeitungs-Astrologiekolumnen folgen Zitate von Blake und Shakespeare, die sich wiederum zwischen vor Geist sprühenden, leicht mitzuverfolgenden Diskussionen über Wahrscheinlichkeit, Verhalten und Evolution wiederfinden. In der Welt von Dawkins (und -- so hofft er -- auch in unserer) ist Wissenschaft Poesie. Er beschließt seine Reise, indem er auf den Autor und das Thema seines Titels hinweist, und dabei behauptet: "Ein Keats und ein Newton, die einander zuhören, können möglicherweise die Galaxien singen hören." --Rob Lightner

Über die Autorenschaft und weitere Mitwirkende

Richard Dawkins, Jahrgang 1941, geboren und aufgewachsen in Ostafrika, Schüler des Biologen und Nobelpreisträgers Niko Tinbergen, lehrte als Professor der Zoologie an kalifonischen Universitäten und Oxford University. In Oxford hatte er danach den Lehrstuhl für "Public Understanding of Science" (die Vermittlung von Naturwissenschaften) inne. Dawkins zählt zu den bedeutensten modernen Evolutionstheoretikern.

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B0058GUYDO
  • Herausgeber ‏ : ‎ Rowohlt Digitalbuch; 1. Edition (5. Oktober 2009)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Dateigröße ‏ : ‎ 2.8 MB
  • Text-to-Speech (Vorlesemodus) ‏ : ‎ Aktiviert
  • Screenreader ‏ : ‎ Unterstützt
  • Verbesserter Schriftsatz ‏ : ‎ Aktiviert
  • X-Ray ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Word Wise ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 409 Seiten
  • Kundenrezensionen:
    4,2 von 5 Sternen 107 Sternebewertungen

Über die Autoren

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.

Kundenrezensionen

4,2 von 5 Sternen
107 weltweite Bewertungen

Dieses Produkt bewerten

Sag deine Meinung zu diesem Artikel

Die Kunden sagen

Die Leser finden das Buch unterhaltsam und lesenswert. Sie beschreiben es als schön, gut und leicht zu lesen. Der Schreibstil wird ebenfalls gelobt. Einige empfinden die Lektüre als durchaus ein zweitesmal lesbar.

KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.

Auswählen, um mehr zu erfahren

6 Kunden erwähnen „Unterhaltend"6 positiv0 negativ

Kunden finden das Buch unterhaltsam. Sie beschreiben es als lesenswert, interessant und eine Quelle von interessantem Wissen. Außerdem loben sie den Schreibstil von Richard Dawkins.

"...Geschrieben ist das Buch im bewährt guten und unterhaltsamen Schreibstil von Richard Dawkins. Wissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht benötigt." Mehr

"...Vor allem wird in diesem Buch aber auch ein sehr schönes poetisches" Bild eingeführt, wonach man aus den Genen eines Individuums eine genaue..." Mehr

"...gegen diversen religiösen und sonstigen Aberglauben und eine Quelle von interessantem Wissen. Klare Empfehlung zur Lektüre" Mehr

"Dieses Buch ist großartig. Man wird direkt in die faszinierende Welt der Wissenschaft gezogen, die nicht langweilig wird...." Mehr

3 Kunden erwähnen „Verständlichkeit"3 positiv0 negativ

Kunden sind mit der Verständlichkeit des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als gut lesbar, einfach zu verstehen und durchaus ein zweitesmal lesbar. Außerdem empfehlen sie die Lektüre aufgrund seiner klaren Erklärungen zur Lektüre.

"...Klare Empfehlung zur Lektüre" Mehr

"...Verständlich geschrieben und durchaus ein zweitesmal lesbar." Mehr

"...Gut und leicht lesbar sowie einfach zu verstehen. Schönes Buch." Mehr

Spitzenrezensionen aus Deutschland

  • Bewertet in Deutschland am 21. November 2009
    Dieses Buch räumt mit einigen fundamentalen Vorurteilen gegen die Naturwissenschaften auf, im Wesentlichen mit dem Vorurteil, die Naturwissenschaften entzaubern die Welt und machen sie damit weniger lebens-/liebenswert. Es zeigt auf, dass Wissenschaft und Poesie sehr wohl vereinbar sind.
    Zentrale Aussagen des Buches: Das Wunderbare ist nicht weniger wunderbar, wenn wir es erklären können. Richtig verstandene Naturwissenschaft lässt viel Raum für Poesie.
    Dies wird anhand zahlreicher Beispiele ausgeführt. Beispielsweise stellt Dawkins heraus, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Entstehung des Universums und seiner Entwicklung bis hin zu unserer eigenen Entwicklung viel faszinierender, überwältigender und großartiger sind als jeder religiöse Schöpfungsmythos. Ein späteres Kapitel behandelt Beispiele von schlechter Poesie in den Naturwissenschaften (Wolkige Symbole von höchster Romantik). Weitere Kapitel sind dem Entlarven häufiger Formen des Aberglaubens gewidmet (z.B. Astrologie, Glaube an Erscheinungen, Mental-Magie, u.a.). Ursachen für die weite Verbreitung und die Folgen werden dargelegt. In diesen Bereichen ähnelt das Buch dem ebenfalls empfehlenswerten Buch von Carl Sagan: Der Drache in meiner Garage. (Der Drache in meiner Garage oder Die Kunst der Wissenschaft, Unsinn zu entlarven)

    Für folgende Personengruppen ist das Buch nach meiner Einschätzung besonders empfehlenswert:
    - Menschen, die die Wissenschaft als kalt, trostlos und nihilistisch empfinden und bereit sind, ihre Ansichten mit diesem Buch auf die Probe zu stellen. (Hoffentlich gibt's da welche!)
    - Studierende der Naturwissenschaften, die sich mit der Stellung der Naturwissenschaften in der Gesellschaft auseinandersetzen möchten
    - Wissenschaftler, die sich für die (gute und schlechte) Poesie in der Wissenschaft interessieren

    Geschrieben ist das Buch im bewährt guten und unterhaltsamen Schreibstil von Richard Dawkins. Wissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
    5 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden
  • Bewertet in Deutschland am 12. August 2010
    Richard Dawkins behandelt in diesem Werk das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Poesie. Er findet es schade, dass viele künstlerisch begabte Menschen den Naturwissenschaften eher negativ gegenüber stehen und meint, dass man in den Wissenschaften bei richtiger Betrachtung durchaus viele ästhetische Aspekte finden kann.
    Andererseits tritt er aber auch schlechter wissenschaftlicher Poesie entgegen, da diese die wahren Zusammenhänge eher verschleiert als erhellt und gerade Laien oft falsche Eindrücke vermittelt.

    Der Beginn des Buches ist aber leider nicht wirklich gelungen. Diverse literarische Zitate werden in den Text eingestreut, ein roter Faden ist aber kaum erkennbar. Auch werden einige Ausflüge in die Welt der Physik unternommen, denen man anmerkt, dass es sich hierbei nicht um das Spezialgebiet des Autors handelt.

    Im weiteren Verlauf wird die Sache aber immer besser. So werden etwa die Hintergründe und Möglichkeiten einer DNA-Analyse zu Beweiszwecken erläutert. In weiteren Kapiteln kritisiert Dawkins beispielsweise Pseudowissenschaften wie die Astrologie und zeigt, dass scheinbar übernatürliche Phänomene oft auf relativ einfache Weise entzaubert werden können. Dabei hatte ich aber bisweilen den Eindruck, dass er etwas über das Ziel hinausschießt und diverse Praktiken nicht mit sachlichen Argumenten, sondern eher mit pauschalen Verurteilungen kritisiert.

    Im letzten Drittel des Buches wendet er sich wieder seinem Spezialthema, der Evolution, zu. Er erklärt nochmals die Theorie vom egoistischen Gen, wobei klar wird, dass es hierbei in Wirklichkeit vor allem um das Zusammenleben und die Kooperation von Genen geht. Weiters befasst er sich mit der Art, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und geht der Frage nach, wieso das menschliche Gehirn innerhalb der letzten Jahrmillionen eine derart explosive Entwicklung durchgemacht hat.
    Vor allem wird in diesem Buch aber auch ein sehr schönes poetisches" Bild eingeführt, wonach man aus den Genen eines Individuums eine genaue Beschreibung der Lebensbedingungen herauslesen könnte, mit denen seine Vorfahren zurecht kommen mussten.

    Alles in allem ein gutes Buch von Richard Dawkins, dem es wieder einmal gelingt, wissenschaftliche Themen auch für Normalbürger nachvollziehbar darzustellen, ohne die Inhalte zu trivialisieren.
    4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
    Melden
  • Bewertet in Deutschland am 18. Mai 2018
    üblich, ein gutes Medikament gegen diversen religiösen und sonstigen Aberglauben und eine Quelle von interessantem Wissen. Klare Empfehlung zur Lektüre
    Eine Person fand diese Informationen hilfreich
    Melden

Ein Problem melden


Enthält dieser Artikel unangemessenen Inhalt?
Glaubst du, dass dieser Artikel gegen ein Urheberrecht verstößt?
Liegen bei diesem Artikel Qualitäts- oder Formatierungsprobleme vor?