Neu:
Mit „Gebraucht – Sehr gut“ sparen

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Dem Autor folgen
OK
Wir sind das Klima!: Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können Gebundene Ausgabe – 12. September 2019
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Jonathan Safran Foer schafft es erneut, uns ein komplexes Thema wie die Klimakrise so nahe zu bringen wie niemand sonst. Und das Beste: Einen Lösungsansatz liefert er gleich mit.
Mit seinem Bestseller »Tiere essen« hat Jonathan Safran Foer weltweit Furore gemacht: Viele seiner Leser wurden nach der Lektüre Vegetarier oder haben zumindest ihre Ernährung überdacht. Nun nimmt Foer sich des größten Themas unserer Zeit an: dem Klimawandel. Der Klimawandel ist zu abstrakt, deshalb lässt er uns kalt. Foer erinnert an die Kraft und Notwendigkeit gemeinsamen Handelns und führt dazu anschaulich viele gelungene Beispiele an, die uns als Ansporn dienen sollen. Wir können die Welt nicht retten, ohne einem der größten CO2- und Methangas-Produzenten zu Leibe zu rücken, der Massentierhaltung. Foer zeigt einen Lösungsansatz auf, der niemandem viel abverlangt, aber extrem wirkungsvoll ist: tierische Produkte nur einmal täglich zur Hauptmahlzeit.
Foer nähert sich diesem wichtigen Thema eloquent, überzeugend, sehr persönlich und mit wachem Blick und großem Herz für die menschliche Unzulänglichkeit. Und das Beste: Seinen Lösungsansatz können Sie gleich in die Tat umsetzen.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe336 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberKiepenheuer&Witsch
- Erscheinungstermin12. September 2019
- Abmessungen13.2 x 3.18 x 20.9 cm
- ISBN-103462053213
- ISBN-13978-3462053210
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Von der Marke

-
Literatur und Unterhaltung
-
Sachbücher
-
Krimis und Thriller
-
Fussballbücher
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
»Ein sehr interessantes und gut zu lesendes, spannendes Buch.« -- Lina Francke-Weltmann ― Evangelisches Literaturportal Published On: 2020-01-10
»Dieser Autor ist ein Zweifler, kein Klugschwätzer. Er ist mit sich selbst im Dialog, auch über die eigene Scheinheiligkeit.« -- Peter Pisa ― Kurier Published On: 2019-09-21
»unterhaltsam und lehrreich« -- Jana Felgenhauer ― spiegel.de Published On: 2019-09-19
» _Wir sind das Klima!« liest man trotz des harten Themas gern: es ist persönlich gehalten, nahbar und angereichert mit einer Fülle an Informationen und Details, die Foer neu zueinander in Beziehung setzt.« ― BR Published On: 2019-09-14
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Jonathan Safran Foer gehört zu den profiliertesten amerikanischen Autoren der Gegenwart. Seine Romane »Alles ist erleuchtet«, »Extrem laut und unglaublich nah« und »Hier bin ich« wurden mehrfach ausgezeichnet und in 36 Sprachen übersetzt. Sein Sachbuch »Tiere essen« war ebenfalls ein internationaler Bestseller. Foer lebt in Brooklyn, New York.
Stefanie Jacobs, geboren 1981, lebt und arbeitet als freie Übersetzerin in Wuppertal. Für ihre Übersetzungen von K-Ming Chang, Lisa Halliday, Ben Marcus, Edna O'Brien und vielen anderen Autor:innen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis.
Jan Schönherr, geboren 1979, lebt in München und hat Autoren wie Jack Kerouac, Jacques Poulin und NoViolet Bulawayo übersetzt. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Bayerischen Übersetzerstipendium 2022.
Produktinformation
- Herausgeber : Kiepenheuer&Witsch
- Erscheinungstermin : 12. September 2019
- Auflage : 4.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 336 Seiten
- ISBN-10 : 3462053213
- ISBN-13 : 978-3462053210
- Originaltitel : We Are the Weather Saving the Planet Begins at Breakfast
- Abmessungen : 13.2 x 3.18 x 20.9 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 744.319 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 222 in Energiepolitik (Bücher)
- Nr. 3.009 in Vegetarische & vegane Küche
- Nr. 4.234 in Kochen nach Zutaten (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Als „Alles ist erleuchtet“ erschien, war Jonathan Safran Foer gerade einmal 25 Jahre alt und wurde für sein schräges Roadmovie quasi über Nacht als „Wunderkind“ und „Vertreter einer neuen Literatur“ gefeiert. In Foers Erstling macht sich die Hauptfigur auf die Suche nach einer ukrainischen Frau, die einst seinen jüdischen Großvater vor den Nazis gerettet hat. Protagonist des zweiten Romans „Extrem laut und unglaublich nah“ ist der neunjährige Oskar, der bei den Terroranschlägen vom 9.11.2001 seinen Vater verloren hat. Später legte Foer mit „Tiere essen“ ein Buch ganz anderer Art vor: Er beleuchtet darin die moderne Massentierhaltung philosophisch, journalistisch und wissenschaftlich. Foer, der in Princeton Philosophie studiert hat, lebt mit Frau und Kindern in New York.
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne64%19%9%5%3%64%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne64%19%9%5%3%19%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne64%19%9%5%3%9%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne64%19%9%5%3%5%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern64%19%9%5%3%3%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Das Buch wird von den Lesern als bemerkenswert, wichtig und inspirierend beschrieben. Sie finden es interessant, spannend und eine erfreuliche Bereicherung der einschlägigen Thematik. Einige bemängeln jedoch die unstrukturierte Prosa und die Aneinanderreihung weltanschaulicher Erkenntnisse.
AI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen
Auswählen, um mehr zu erfahren
Kunden sind mit dem Inhalt des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als sehr bemerkenswertes, wichtiges, inspirierende und informative Lektüre. Das Buch wird als meisterhaft, intelligent und gut recherchiert wahrgenommen.
"Das Buch hat mich sehr berührt, ich finde es sehr gut das der Autor verschiedene Wege , auch aus der Sicht eines Juden, geht...." Mehr
"Sehr gutes Buch, das zum Nach- bzw. Umdenken anregt." Mehr
"Tolles Buch, sollte jeder mal gelesen haben !" Mehr
"...Also können wir nichts tun“. An diesem meisterhaften, intelligenten und höchst informativen Buch ist das nur ein Aspekt...." Mehr
Kunden finden das Buch interessant. Sie beschreiben es als hochinteressant, eine erfreuliche Bereicherung der einschlägigen Thematik und spannend.
"Ein sehr persönliches, erfreulich undogmatisches Buch über den uns alle bedrohenden Klimawandel...." Mehr
"Hochinteressant, informieren Sie Ihre Bekannten mit diesen unglaublichen Tatsachen." Mehr
"Spannendes, wichtiges und bewegendes Buch!" Mehr
Kunden sind unzufrieden mit dem Schreibstil des Buches. Sie beschreiben die Prosa als unstrukturiert und eine Aneinanderreihung weltanschaulicher Erkenntnisse.
"...Leider eine Enttäuschung. Unstrukturierte Prosa gespickt mit „Fakten“ und Zahlen zweifelhaften Ursprungs ergeben eine naiv vereinfachte „Lösung..." Mehr
"...2. Kein Schreibstil, der auf einen Autor deutet, der ideologisch durchdrungen ist und unbedingt andere überzeugen will...." Mehr
"...Es ist eine Aneinanderreihung weltanschaulicher Erkenntnisse, ein dauerndes Zitieren seines vorangegangenen Buches "Tiere Essen" und endlose..." Mehr
Rezensionen mit Bildern

Ein Buch an der Grenze zwischen wissensbasierter Aufklärung und Panikmache
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 29. März 2020Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufWir wissen zwar einiges über den Klimawandel jedoch übersteigt das unsere Vorstellungskraft, weil es zu weit weg und zu zukünftig ist, letzlich weil die Gefahr zu abstrakt bleibt . Das Wissen bleibt nur Wissen, die Gefühle sind merkwürdig draußen.
Dem Autor gelingt es aufzuzeigen, was es bedeutet wenn Wissen und Gefühl nicht zusammenzukommen an vielen Beispielen. Ich möchte sein Beispiel des Holocausts herausnehmen. Ein krasser Vergleich aber man kann gut daraus lernen. Als der polnische, christliche Widerstandskämpfer, Jan Karski, die Ungeheuerlichkeit des Holocaust verbreitet hatte, bekam er meistens die Reaktion wie die von Raymond Aron: „Ich wusste, was da passiert, aber ich glaubte es nicht und weil ich es nicht glaubte, wusste ich es nicht“. Wir Menschen haben von etwas, das wir noch nie gehört und gesehen haben, kein Vorstellungsvermögen, weil wir dafür keine Denkmuster zur Verfügung haben und somit kein Gefühl (Ärger, Wut, Trauer), das motivieren könnte aktiv zu werden.
Wir akzeptieren die drohende Klimakatastrophe, können sie aber nicht wirklich glauben, sieht schlimm aus, fühlt sich aber nicht so an. „Also können wir nichts tun“.
An diesem meisterhaften, intelligenten und höchst informativen Buch ist das nur ein Aspekt. Natürlich beschreibt der Autor auch die Auswirkungen der Massentierhaltung und vieles mehr.
Der Autor stellt fest, dass der Klimawandel die größte Krise der Menschheit ist. Das war zu einem Zeitpunkt, als es die Corona-Krise nicht gab. Corona heute ist nicht abstrakt, wir können die Angst direkt fühlen. Spannend wäre ein nächstes Buch von Jonathan Safran Foer, den Zusammenhang der immer schnelleren Zerstörung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren, Wälder; ihre Auswirkung auf den Klimawandel und die Corona-Krise.
- Bewertet in Deutschland am 29. Dezember 2019Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufIch wurde auf dieses Buch durch eine Fernsehsendung aufmerksam. Als ich das Buch las, wurde mir schnell klar, dass meine diffusen und nicht konkreten Vorstellung oder Erwartungen nicht zutrafen. Was ich in dem Buch nicht fand: 1. Keine Aneinanderreihung von bloßen Fakten. 2. Kein Schreibstil, der auf einen Autor deutet, der ideologisch durchdrungen ist und unbedingt andere überzeugen will. Was ich in diesem Buch fand: Einen Autor, der durch Geschichten, seine Lebenserfahrung, Geschichte, Analysen und Parabeln seine Sichtweise beschreibt. Sachlich. Er schafft es einen globalen Makro-Kontext genau so herzustellen, wie einen persönlichen Mikro-Kontext, so dass er schlüssig aufzeigt, dass der Einzelne sehr wohl durch eigene Kraft etwas bewegen kann, auch wenn zusätzlich Gesellschaften und Staaten etwas tun müssen. FAZIT: Es ist ein sehr bemerkenswertes Buch! Ich bin davon überzeugt, dass dieses Buch jedem, EGAL welche Einstellung zum Klimawandel vorherrscht, zusätzliche wichtige Einsichten und Stoff zum Nachdenken geben kann. Sehr außergewöhnlich!
- Bewertet in Deutschland am 13. Dezember 2019Formatieren: KindleVerifizierter KaufDieses Buch öffnet einem die Augen. Selbst dann noch, wenn man sich dessen bewusst ist, dass man etwas tun muss, will oder kann. Ein Stern Abzug für die manchmal recht langatmigen Metaphern, die der Autor nutzt um etwas zu veranschaulichen.
- Bewertet in Deutschland am 3. April 2021Formatieren: KindleVerifizierter KaufIch habe wirklich schon viele Bücher zu dem Thema gelesen, aber hier musste ich weinen. Einige Passagen könnten von mir sein. Weder die Qualen der Tiere, noch mein Verstand haben es bisher geschafft, dass ich auch nur eine vegetarische Ernährung konsequent umgesetzt habe. Wenn ich nicht mal das schaffe, wie soll ich meiner Tochter später einmal glaubhaft versichern, dass ich zumindest alles versucht habe, was in meiner Macht stand?! Habe das Buch jetzt viermal bestellt für meine Mutter, Mann und beste Freundin...und Fleisch gibt es ab jetzt nicht mehr!
- Bewertet in Deutschland am 14. Dezember 2019Formatieren: KindleVerifizierter KaufEin sehr persönliches, erfreulich undogmatisches Buch über den uns alle bedrohenden Klimawandel. Fern jeder Alarmistik präsentiert der Autor seinen, auf entsprechenden, im Anhang zitierten Fakten gründenden Lösungsvorschlag, nämlich den Fleischverbrauch weitestgehend zu reduzieren, um gerade noch rechtzeitig die nötigen Klimaziele zu erreichen. Wenn das Gesagte im Wesentlichen reichen würden unser Klima zu stabilisieren, von retten wage ich gar nicht zu sprechen, so wäre das zu schön um wahr zu sein.
Das Buch ist eine erfreuliche Bereicherung der einschlägigen Thematik.
- Bewertet in Deutschland am 22. Januar 2020Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufDas Buch hat mich sehr berührt, ich finde es sehr gut das der Autor verschiedene Wege , auch aus der Sicht eines Juden, geht. Seine Zweifel und Kritik am eigenen Verhalten imponiert mir und regt mich über einige Verhaltensweisen und Gewohnheiten von mir ganz persönlich nachzudenken. Dieses Buch sollten möglichst viele Menschen lesen , zum überdenken der eigenen Lebensweise und Gewohnheiten . Vielen Dank Jonathan.
- Bewertet in Deutschland am 11. Januar 2020Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufMit viel Sachverstand beschreibt der Autor, die Auswirkungen des Klimawandels, den wir selbst verschuldet haben. Aber genau so vorsichtig macht er uns darauf aufmerksam, was wir selbs dazu beitragen können, um das Schlimmste zu vermeiden. Ein Buch, das ich allen emprehlen möchte, die sich für das Leben auf der Erde in unserer Zukunft verantwortlich fühlen.
- Bewertet in Deutschland am 26. November 2019Formatieren: KindleVerifizierter KaufWenn das stimmt was der Schriftsteller schreibt, dann ist es bereits 5 nach 12! Wer hätte gedacht, dass die Massentierhaltung so entscheidend für unser Klima ist.