Neu:
Mit „Gebraucht – Sehr gut“ sparen

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Dem Autor folgen
OK
Acht Tage im Mai: Die letzte Woche des Dritten Reiches Gebundene Ausgabe – 8. Dezember 2020
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese «zeitlose Zeit» und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Gewalt, Hoffnung und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang.
Mai 1945: Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen, Marlene Dietrich sucht in Bergen-Belsen nach ihrer Schwester. Es kommt zu einer Selbstmordepidemie und zu Massenvergewaltigungen. Letzte Todesmärsche, wilde Vertreibungen, abtauchende Nazi-Bonzen, befreite Konzentrationslager– all das gehört zu jener «Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht», die Erich Kästner am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch vermerkt. Volker Ullrich, der große Journalist und Hitler-Biograph, hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser «Acht Tage im Mai» zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.
- Seitenzahl der Print-Ausgabe317 Seiten
- SpracheDeutsch
- HerausgeberC.H.Beck
- Erscheinungstermin8. Dezember 2020
- Abmessungen14.4 x 2.7 x 22.1 cm
- ISBN-103406749852
- ISBN-13978-3406749858
Wird oft zusammen gekauft

Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibung des Verlags

Produktbeschreibungen
Pressestimmen
SPIEGEL Bestseller
"Der geglückte Versuch, als Chronik ein Stimmungsbild zu erzeugen.“
ZEIT Bestenliste Platz 1
"Ein fabelhaftes Lesebuch über die letzten Tage des Dritten Reichs, das jeder mit Gewinn lesen wird.“
SWR2, Wolfgang Schneider
„Dass deutsche Historiker auch elegant und fesselnd schreiben können, beweist Volker Ullrich mit jedem neuen Buch. (…) Spannender als mancher Krimi.“
SPIEGEL Plus, Martin Doerry
"Eine sehr lebendige, eindrückliche Erzählung.“
Heilbronner Stimme
"Ein faszinierend erzählter Bilderbogen vom Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem der Historiker Ullrich auch weniger Bekanntes (…) schildert. Ein Buch, das unsere heutigen Kümmernisse relativiert.“
ARD Druckfrisch, Denis Scheck
"Ein faszinierend erzählter Bilderbogen.“
Magdeburger Volksstimme, Denis Scheck
"(…) mit Volker Ullrich hat diese Endphase des Dritten Reiches einen klugen und nachdenklichen Chronisten erhalten (…) seine Darstellung lebt vor allem aus der Nahoptik seiner präzisen Beobachtung, aus der sicheren Kenntnis der Quellen und einem weiten Blick, der immer wieder über die Tage der Endzeitstimmung hinausgeht.“
Süddeutsche Zeitung, Dietmar Süss
"Angesichts des Themas mag es etwas seltsam klingen, aber Ullrich hat ein fesselndes Lesebuch geschrieben, das den Nachgeborenen 75 Jahre später schonungslos davon erzählt, wohin politischer Wahn und moralischer Verfall,Gewalt und Krieg führen.“
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg
"Mit einem sicheren Gespür für die Komposition sortiert Ullrich private Zeugnisse und Ergebnisse aus der historischen Literatur, aus Memoiren und Archiven zu einem rundum gelungenen Tableau der Umbruchszeit.“
Die Tageszeitung, Rudolf Walther
"…ein ganzes Panorama persönlicher Erlebnisberichte. Es ist die Stärke des Buches, dass so viele zum Teil auch berühmte Zeitzeugen zu Wort kommen.“
mdr kultur, Stefan Nölke
"Volker Ullrich (…) versteht es, die Fakten so zu arrangieren, dass die Lektüre zum historischen Spaziergang wird, ohne gefällig oder belehrend zu wirken.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb
"Ein erhellender Perspektivwechsel (…). Es wird wenige Leser geben, die selbst bei bester eigener Kenntnis über diese viel beschriebenen Monate nicht immer wieder auf neue, ihren bisher unbekannte Details oder Episoden stoßen werden.“
Die WELT, Richard Kämmerlings
"Der frühere „Zeit“- Redakteur berichtet erzählerisch und eindringlich mit den Worten von Zeitzeugen und Erinnerungen über Leid, Wirren, Ängste, weiter bestehende Vorurteile und Verdrängung von Schuld.“
Lübecker Nachrichten
"Ullrich schildert "Die letzte Woche des Dritten Reichs“. Anschaulich nähert er sich jenem seltsamen Schwebezustand, den der Schriftsteller Erich Kästner als "kurze Pause im Geschichtsunterricht“ bezeichnete.“
Märkische Oderzeitung
"Der Historiker und Journalist Volker Ullrich bedient sich nicht nur umfangreicher Studien, sondern auch Erinnerungen und Tagebücher prominenter wie gewöhnlicher Zeitzeugen, um ein vielschichtiges Bild (…) zu zeichnen."
Nürnberger Zeitung, Reinhard Kalb
"Der Hitler-Biograf berichtet erzählerisch und eindringlich mit den Worten von Zeitzeugen und Erinnerungen über Leid, Wirren, Ängste, weiter bestehende Vorurteile und Verdrängung von Schuld.“
Rhein-Neckar Zeitung, Oliver Pietschmann
"(Volker Ullrich) webt nach allen Regeln der Erzählkunst ein multiperspektivisches Panorama.“
SWR2, Rainer Volk
"‘Acht Tage im Mai‘ ist ein faktenreiches, akribisch recherchiertes und zugleich faszinierendes Buch. Jeder Tag fesselt und wühlt den Leser auf. Es liefert fabelhaften Geschichtsunterricht in Corona-Zeiten.“
Tagesspiegel, Christina Brinck
"Ein Buch von bedrückender Spannung.“
P.M. History
"Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“
Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
"Auf ebenso verblüffende wie beeindruckende Weise gelingt es Volker Ullrich, die letzte Woche des Dritten Reiches durch dokumentarische Zeitzeugenschaft – wäre das nicht selbst irrwitzig, müsste man sagen: lebendig zu machen.“
Der Freitag, Erhard Schütz
"Hochinteressante Geschichtsschreibung.“
Dresdner Morgenpost
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- Herausgeber : C.H.Beck
- Erscheinungstermin : 8. Dezember 2020
- Auflage : 6.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 317 Seiten
- ISBN-10 : 3406749852
- ISBN-13 : 978-3406749858
- Abmessungen : 14.4 x 2.7 x 22.1 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 365.899 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 17 in Deutsche Militärgeschichte (Bücher)
- Nr. 21 in Nachkriegszeit, Besatzung & Wiederaufbau (Bücher)
- Nr. 26 in Zwischenkriegszeit (Bücher)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Volker Ullrich, geboren 1943, studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie. Der promovierte Historiker ist Autor der »Zeit« und Mitherausgeber des Magazins »Zeit-Geschichte « und lebt in Hamburg. Von 1990 bis 2009 leitete er das Ressort »Politisches Buch« bei der Hamburger Wochenzeitung. Ullrich hat zahlreiche historische Werke zum 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht. Bei S. Fischer erscheint 2013 sein Standardwerk »Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs 1871-1914« von 1997 in einer Neuauflage. Für sein publizistisches Wirken wurde er mit dem Alfred-Kerr- Preis und der Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet.
Literaturpreise:
2008: Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne68%22%7%2%1%68%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne68%22%7%2%1%22%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne68%22%7%2%1%7%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne68%22%7%2%1%2%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern68%22%7%2%1%1%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Die Leser finden das Buch interessant, ergreifend und spannend. Sie beschreiben es als phantastisch und klasse recherchiert. Der Schreibstil wird als flüssig und zügig wahrgenommen. Das Buch wird als historisch aufschlußreich und ausführlich beschrieben. Es versteht den Autor, verschiedene historische Handlungsstränge zu verknüpfen und Rückblicke auf besondere Ereignisse zu beleuchten. Die Leser empfinden es als informierend, aufklärend und faktenreich.
AI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen
Auswählen, um mehr zu erfahren
Kunden finden das Buch interessant, ergreifend und phantastisch. Sie finden es spannend und fesselnd bis zum Schluss. Das Buch wird als klasse recherchiert und mit Bezug zu prominenten Zeitzeugen beschrieben. Es bietet viele neue Erkenntnisse und ist eine super Geschichtsstunde.
"...Sehr erfolgreich zu stricken, sein Buch 'Erinnerungen' stand auf Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste in den Jahren 1969 und 1970...." Mehr
"...Sehr spannend und anschaulich! Und viele neue Erkenntnisse auch für alle, die meinen, schon alles über das Ende des Zweiten Weltkriegs zu wissen...." Mehr
"Tolles Buch. Gut geschrieben. Fesselnd bis zum Schluss. Kaufempfehlung👍..." Mehr
"super Geschichtsstunde, wäre empfehlenswert für Schüler , Auszubildende und Studies." Mehr
Kunden sind mit der Lesbarkeit des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als flüssig, gut und zügig zu lesen. Außerdem loben sie den pointierten Schreibstil des Autors.
"Tolles Buch. Gut geschrieben. Fesselnd bis zum Schluss. Kaufempfehlung👍..." Mehr
"...Desweiteren hat Ullrich einen angenehmen pointierten Schreibstil, der den Leser / die Leserin kompetent und aufklärend aber nie belehrend an die..." Mehr
"...Sehr verständlich geschrieben und es beleuchtet diese Tage aus mehreren Blickwinkeln, als da wären die Alliierten, die Regierung Dönitz, deutsche..." Mehr
"...Bezug zu prominenten Zeitzeugen, auch noch wirklich interessant und gut zu lesen. Dabei noch so viel dazugelernt ..." Mehr
Kunden finden das Buch historisch aufschlußreich und sagen, dass der Autor versteht, verschiedene historische Handlungsstränge zu verknüpfen und zu beleuchten. Außerdem erwähnen sie Rückblicke auf besondere Ereignisse.
"...Hervorragend versteht der Autor auch, verschiedene historische Handlungsstränge zu verknüpfen und zu beleuchten, wo historische Persönlichkeiten zu..." Mehr
"...Insofern ist das Buch ein "nüchternes" Werk. Faktenreich, historisch korrekt aber emotional leer...." Mehr
"...sehr gut die letzten Tage der Nazizeit zusammen mit Rückblicken auf besondere Ereignisse. Es hat jedoch folgende Mängel. -..." Mehr
"historisch aufschlußreich..." Mehr
Kunden finden das Buch informativ und aufklärend. Sie beschreiben es als sehr ausführlich, bestens recherchiert und faktenreich. Das Buch wird als toll, gut geschrieben und fesselnd bis zum Schluss wahrgenommen.
"...gedruckten Seiten mit Anmerkungen, Quellenverzeichnis, der umfangreichen Bibliographie, der Angabe von Fundstellen in Tagebüchern, Briefen und..." Mehr
"...Insofern ist das Buch ein "nüchternes" Werk. Faktenreich, historisch korrekt aber emotional leer...." Mehr
"Tolles Buch. Gut geschrieben. Fesselnd bis zum Schluss. Kaufempfehlung👍..." Mehr
"Sehr ausführliches Buch über die letzten Tage des 2. Weltkrieges. Für Geschichts-Interessierte fast ein Muss." Mehr
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 12. Mai 2020Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufDer Stil, in dem Volker Ulrich das Buch verfasst hat, macht es nicht schwer, die etwas mehr als 250 Seiten zu lesen. Alles, was er beschreibt, ist bestens recherchiert und kann dank der 37 Seiten umfassenden klein gedruckten Seiten mit Anmerkungen, Quellenverzeichnis, der umfangreichen Bibliographie, der Angabe von Fundstellen in Tagebüchern, Briefen und Erinnerungen überprüft werden. Damit ist es unmöglich und jeglicher Tatsache widersprechend zu behaupten "Hitler und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in über 1000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte." Wie sich Gauland im Jahr 2018 nicht entblödete zu behaupten.
Die acht Tage im Mai nach der totalen Kapitulation des Deutschen Reiches, die der Historiker aus allen möglichen Blickwinkeln betrachtet und beschreibt, sind ergreifend, erschütternd, informierend, aufklärend im Sinne der Wahrheitsfindung.
Heinrich Himmler hatte in der Tat die Hoffnung, sich auch nach der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches als zweiter Mann in der 'neuen' Regierung etablieren zu können. Zuvor hatte der Reichsführer SS bereits Versuche angeleiert, über den schwedischen Diplomaten und Vizepräsidenten des Schwedischen Roten Kreuzes, Graf Folke Bernadotte Verhandlungen mit Eisenhower eine Kapitulation der deutschen Streitkräfte im Westen führen zu können. Als 'Faustpfand' für diese von Himmler erhofften und von Eisenhower kategorisch abgelehnten Verhandlungen hatte der Reichsführer SS zigtausende von KZ-Häftlingen auf die Todesmärsche schicken lassen.
Hans Frank, der Schlächter von Polen, wurde am "[...]04. Mai 1945 von Leutnant Stein von der 7. US-Armee in Begleitung von zwei US-Soldaten und einem deutschen Polizeiwachtmeister im "Haus Bergfrieden" in Neuhaus am Schliersee [...] in gemütlicher Kaffeerunde" vorgefunden. (Seite 142f.)
"Gauleiter Hanke, der jeden, der zu fliehen versuchte hatte, standrechtlich hatte erschießen lassen, dachte gar nicht daran, nun selbst den »Heldentod« zu sterben. In der Nacht zum 6. Mai ließ er sich mit einem Fieseler Storch ausfliegen - von jener Rollbahn, die er unter entsetzlich hohen Opfern hatte errichten lassen." (Seite 188).
Diese Startbahn mitten in der 'Festung Breslau' kostete schätzungsweise 3.000 Menschen durch Bomben und sowjetische Tiefflieger das Leben.
Göring fühlte sich auch nach seiner Festsetzung noch als rechtmässiger Nachfolger des 'Führers' und gab sich auch als Kriegsverbrecher so. Speer begann gleich nach der Kapitulation an seiner Legende des Unschuldslammes, das von nichts wusste, zu stricken. Sehr erfolgreich zu stricken, sein Buch 'Erinnerungen' stand auf Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste in den Jahren 1969 und 1970.
In dem Buch geht es aber nicht nur um die Nazi-Verbrecher. Ebenso um die 'normalen' Bürger, die die Bombennächte in Bunkern und Kellern überlebten. Es geht um Ausschnitte des Werdeganges von Willy Brandt, von Kurt Schumacher, Astrid Lindgren, Konrad Adenauer, Hannah Ahrendt, Walter Ulbricht, Erich Honecker, von Wernher von Braun, Familie Quandt und vielen weiteren Personen.
Diverse Schwarz-/Weiß-Aufnahmen dokumentieren einige Vorgänge und Situationen.
Die letzten drei Sätze im Epilog dieses Buches von Volker Ullrich müssen hier zitiert werden. Zu finden auf Seite 253. In Anbetracht des 'blinden Flecks' einiger politischer Institutionen, Demo-Mitläufern, NSU- und weiterer Attentate ist das unabdingbar:
"[...] es sollte noch dauern, bis die Demokratie [...] in der Bevölkerung der Westzone Wurzeln schlug. Man muss sich das Ausmaß der Verheerungen, der materiellen wie moralischen, vor Augen halten, um zu begreifen, wie unwahrscheinlich dies am 8. Mai 1945 erscheinen musste und welche Errungenschaft es bedeutet, heute in einem stabilen, freiheitlichen und friedlichen Land leben zu können. Vielleicht ist es an der Zeit, daran zu erinnern."
Es ist an der Zeit!!
- Bewertet in Deutschland am 14. April 2021Es ist selten, dass mich ein Sachbuch so in den Bann schlägt, dass ich es innerhalb weniger Tage förmlich verschlinge. Hier ist das der Fall.
Ich habe schon viele Bücher über das Ende des Zweiten Weltkriegs gelesen - diese enden meist mit Hitlers Selbstmord am 30. April 1945. Oder die Stunde Null: Deutschlands Kapitulation am 8. Mai 1945.
30. April bis 8. Mai 1945 - das ist eine gute Woche. Hitler war tot, Goebbels auch, Himmler hatte sich abgesetzt, Göring war noch von Hitler all seiner Ämter enthoben worden... warum kämpfte die Wehrmacht trotzdem weiter? Was geschah in dieser Zeit?
Hervorragend versteht der Autor auch, verschiedene historische Handlungsstränge zu verknüpfen und zu beleuchten, wo historische Persönlichkeiten zu der Zeit waren: Zum Beispiel Marlene Dietrich - die als amerikanische Truppenbetreuerin Anfang Mai nach Deutschland kam. Oder Astrid Lindgren - aus deren Tagebuch zitiert wird. Oder Willy Brandt, der aus dem norwegischen Exil zurückkam. Oder den Erfinder der deutschen V-Raketen, Wernher von Braun. Oder die "Gruppe Ulbricht", die aus Moskau Anfang Mai nach Berlin reiste. Und... und... und...
Interessant auch die genaue Schilderung, wie die letzte Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz in den letzten Tagen noch versuchte, auf Zeit zu spielen, und wie genau das mit der Kapitulation eigentlich vor sich ging.
Sehr spannend und anschaulich! Und viele neue Erkenntnisse auch für alle, die meinen, schon alles über das Ende des Zweiten Weltkriegs zu wissen. Unbedingt lesen!
- Bewertet in Deutschland am 14. Juni 2020Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufVolker Ulrich gibt in diesem Buch eine chronologische Übersicht über die letzten acht Tage des "tausendjährigen Reiches". Ulrich hat exakt recherchiert und kann aus einem umfangreichen Quellenmaterial schöpfen. Das Literaturverzeichnis umfasst immerhin 37 Seiten. Das ist bei einem Werk von nur 250 Seiten bemerkenswert viel.
Insofern möchte ich das Buch als intensive Fleißarbeit eines versierten Historikers bezeichnen. Ulrich betrachtet das Geschehen nach der bedingungslosen Kapitulation aus verschiedenen Perspektiven. Das mag alles wahr sein und trägt zur faktischen Aufklärung bei, aber die Stimmung der Bevölkerung reflektiert das Buch nicht. Insofern ist das Buch ein "nüchternes" Werk. Faktenreich, historisch korrekt aber emotional leer.
Ich freue mich auf mein nächstes Leseerlebnis mit Ulrichs "Die nervöse Großmacht".
- Bewertet in Deutschland am 30. Oktober 2024Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufTolles Buch. Gut geschrieben. Fesselnd bis zum Schluss. Kaufempfehlung👍
- Bewertet in Deutschland am 27. Juli 2024Formatieren: KindleVerifizierter Kaufsuper Geschichtsstunde, wäre empfehlenswert für Schüler , Auszubildende und Studies.
- Bewertet in Deutschland am 19. Januar 2024Ich hatte das Buch vor ein paar Jahren gelesen und fand es außergewöhnlich gut. Leider ist es mir verloren gegangen, daher habe ich es mir ein zweites mal gekauft, um es sicher auch nochmal zu lesen.
- Bewertet in Deutschland am 23. Mai 2025Formatieren: KindleVerifizierter KaufDa hatte ich mir mehr versprochen: das Thema und die Datenlage gäbe mehr her. Aber da ist Herr Ulrich wohl zu viel Historiker und weniger Schriftsteller. Heraus kommt eine Aneinanderreihung von Daten, tageweise vom 1. bis 8. Mai 1945 abgelegt, geographische Sprünge von Nordost nach Südwest, aber immer nur angerissen, wie der Vollständigkeit halber erwähnt, aber erzählt ohne Herz, ohne Lebendigkeit. Ich war froh, als endlich der 8. Mai da war und das Buch zu Ende. Trockener Stoff.
- Bewertet in Deutschland am 16. Juli 2020Formatieren: KindleVerifizierter KaufDas Buch beswchreibt sehr gut die letzten Tage der Nazizeit zusammen mit Rückblicken auf besondere Ereignisse. Es hat jedoch folgende Mängel.
- An jedem Kalendertag werden einige Ereignisse auch aus früheren Zeiten beschrieben. Das Ende eines Ereignisses wird jedoch nicht gekennzeichnet z.B durch eine Zwischenüberschrift, so dass man manchmalnicht mehr genau weiß, worum es sich gerade handelt.
- Die vielen Namen von Personen und deren Funktionen, die ernannt oder abgesetzt wurden, sind mir ( Jahrgang 1938) meist unbekannt. Man müsste Hinweise auf diese Leute erhalten.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
-
clotildeBewertet in Brasilien am 4. März 2023
5,0 von 5 Sternen Chegou logo
Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufServiu para minha mãe, que fala alemão
-
Roger L. CookeBewertet in den USA am30. Dezember 2021
5,0 von 5 Sternen A day-by-day account of the long week after Hitler's suicide and before the unconditional surrender
Formatieren: Gebundenes BuchVerifizierter KaufThis is a beautifully researched and written book. The author describes events of historical importance and great emotional impact and places them in their full context, telling us when necessary what went before and what came after.